Inhalt des Dokuments
Programm des 54. Berliner Krankenhaus Seminars im Wintersemester 2015/2016
Alles innovativ und digital – alles besser?
VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltungen finden alle 14 Tage von 17:00 Uhr s.t. bis 19:00 Uhr (maximal 19:30 Uhr) im Mathegebäude der TU Berlin, Hörsaal MA 004, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, statt. U-Bahn: U2 "Ernst-Reuter-Platz", Busse: M45, 245, X9, S-Bahn: "Tiergarten" oder "Zoologischer Garten" |
Das Programm als pdf-Datei zum Download finden Sie hier. |
28. Oktober 2015 | |
Klaus Rupp, Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement, Techniker Krankenkasse, Hamburg Versorgungsmanagement der TK und digitale Medien | |
Moderation: Dr. Markus Müschenich, Gründer von ConceptHealth – Think Tank für die Gesundheitswirtschaft und Managing Partner FLYING HEALTH, Berlin |
11. November 2015 | |
Dr. Karl Blum, Leiter Geschäftsbereich Forschung, Deutsches Krankenhaus Institut, Düsseldorf Anspruch und Realität bei der Umsetzung medizintechnischer Innovationen im Krankenhaus – was bringt die Nutzenbewertung von Hochrisikoprodukten? | |
Moderation: Dr. Hubertus Rosery, Geschäftsführer Assessment in Medicine – AiM GmbH, Lörrach |
25. November 2015 | |
Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident und Vorstand Krankenversorgung der Medizinischen Hochschule Hannover – MHH Wie verändern Mobile Devices das Gesundheitswesen im stationären und ambulanten Bereich? | |
Moderation: Prof. Dr. Thomas Kersting, Professor für das Fach Krankenhausmanagement TU Berlin, Vorstand Berliner Krankenhaus-Seminar |
9. Dezember 2015 | |
Dr. Tobias Gantner, Director Health Economics & Market Access, Janssen-Cilag GmbH, Neuss Big Data in Health-Care als Innovationstreiber: Von in-Vitro-Diagnostik zu in-Algorithmo-Diagnostik | |
Moderation: Dr. Felix Cornelius, Geschäftsführender Gesellschafter SPREEUFER Consult GmbH, Berlin |
13. Januar 2016 | |
Prof. Dr. Thomas Meyer, Ambulanz für ALS und andere Motoneuronen-erkrankungen der Charitè | Projektgruppe AmbulanzPartner, Berlin Verbindung von Lebensqualität und Lebenszeit – Digitale und technische Innovation bei schweren chronischen Erkrankungen | |
Moderation: Marius Greuél, Pflege Managed Care PMC GmbH (Projektleitung für die EU-Projekte Renewing Health und United4Health, im Schwerpunkt Telemonitoring, Research & Development), Berlin |
27. Januar 2016 | |
Dr. Holger Bunzemeier, Leiter des Geschäftsbereiches Medizinisches Management des Universitätsklinikums Münster Die Situation nach KHSG und Versorgungsstärkungsgesetz: Wie können Krankenhäuser die resultierenden Herausforderungen überhaupt bewältigen? | |
Moderation: Dr. Joachim Kasper, Rechtsanwälte Kasper & Kollegen, Kassel-Hamburg |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe